Weihnachtsgewürz Zimt senkt den Blutzucker bei Diabetikern
Berlin - Zimt ist in der Lage, den Blutzucker von Diabetikern zu senken, teilt das Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) mit. Aber durch Zimtsterne lässt sich der Blutzuckerspiegel bei Diabetikern nicht beeinflussen, warnt Diabetesberater Sven-David Müller-Nothmann. Zimtsterne enthalten reichlich Kohlenhydrate, relativ wenig Zimt und damit lässt sich kein positiver Effekt erzielen, macht Müller-Nothmann deutlich, der zur Einnahme von Zimtpräparaten aus der Apotheke rät. Diese sind standardisiert und belasten den Organismus nicht mit Begleitsubstanzen des Gewürzes, das auch nicht im Übermaß aufgenommen werden sollte, so Müller-Nothmann. Besonders geeignet und blutzuckersenkend sind nach aktueller Studienlage Präparate, die wässrigen Zimtextrakt enthalten.
Sven-David Müller-Nothmann ist zusammen mit der Ernährungswissenschaftlerin Claudia Reimers Autor des Ratgebers „Zimt gegen Zucker“. Dieses Buch zeigt Diabetikern auf, welche Relevanz Zimt in der Diabetestherapie haben kann und fasst die Studien zu dieser Thematik zusammen. Die Autoren erklären in ihrem Ratgeber, wie Extrakte aus der Rinde des Zimtbaumes auf den Körper wirken und wie insbesondere Typ 2-Diabetiker diese als Heilmittel nutzen können. Natürlich kann Zimt weder Tabletten (so genannte orale Antidiabetika) noch Insulin ersetzen. Vielmehr kann Zimt die herkömmliche Diabetestherapie unterstützen. Zimt ist also weit mehr als ein klassisches Weihnachtsgewürz. Seine Inhaltsstoffe können den Blutzuckerspiegel um 20 bis 30 Prozent senken und zusätzlich das gefäßschädliche LDL- Cholesterin reduzieren. Eine Studie an 60 Typ-2-Diabetikern erbrachte erstaunliche Ergebnisse. Nach 40 Tagen, konnten bei den Typ 2-Diabetikern, die den Zimt in jeweils unterschiedlichen Konzentrationen zu sich genommen haben, sowohl beim Nüchtern-Blutzucker als auch bei den Blutfettwerten, im Vergleich zur Kontrollgruppe, geringere Spiegel nachgewiesen werden:
Nüchtern-Blutzucker Reduktion um 18 bis 29 Prozent
Triglyceride Reduktion um 23 bis 30 Prozent
LDL-Cholesterin Reduktion um 7 bis 27 Prozent
Damit reduziert die Einnahme von Zimt nicht nur den Blutzuckerspiegel selbst, sondern auch das kardiovaskuläre Risiko von Diabetikern, fasst Sven-David Müller-Nothmann abschließend zusammen. Rezensionsexemplare des Buches können beim Knaur Verlag oder unter diaetmueller@web.de angefordert werden.
Zimt gegen Zucker
Sven-David Müller-Nothmann
Knaur Verlag
ISBN 3426642646
7,90 Euro
Quelle: Alam Khan etal.: Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes, Diabetes Care 26 (2003) 3215-3218,
http://care.diabetesjournals.org/cgi/content/abstract/26/12/321
Presse-Kontakt:
Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK), z. Hd. Sven-David Müller-Nothmann, Wielandstraße 3 – Vorderhaus/EG, 10625 Berlin-Charlottenburg, 0177-2353525, diaetmueller@web.de, http://www.nutrimedic.de
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.