RELEASE-NET.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain



Die DGIQ lädt am 22.11.2007 zum Presse-Dinner nach Bad Soden am Taunus
15. November 2007 15:18 Uhr | Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität e.V. (DGIQ)


Einladung zum Journalisten-Dinner am 22.11.2007 im Ramada Hotel in Bad Soden am Taunus

Helferskirchen - Sehr geehrte Damen und Herren,

Durch die generöse Unterstützung der DGIQ Jahresversammlung von Seiten der Informatica GmbH sind alle Gäste des DGIQ-Treffens zum abendlichen Dinner am 22.11.2007 herzlich eingeladen.

Lernen Sie bei einem entspannten Dinner Lösungen und Strategien rund um die Thematik Informations- und Datenqualität kennen, erfahren Sie, welche Herausforderungen damit für Wirtschaft und Gesellschaft zu meistern sind. Und Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, mit den führenden Wissenschaftlern und Unternehmensstrategen zum Thema zu diskutieren.

DGIQ-Abendveranstaltung am 22.11.2007 im Ramada Hotel in Bad Soden am Taunus.
Adresse: Königsteiner Straße 88, 65812 Bad Soden

17.00 Uhr Einlass
18.30 Uhr Präsentation der Studie "Data Quality Check 2007"

Anschließend Dinnerbuffet im Festsaal des Ramada Hotels. Mehr zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.dgiq.de. Journalisten werden gebeten, sich für die Veranstaltung per Email oder telefonisch zu akkreditieren.


Mangelnde Datenqualität geht an den Gewinn

Unternehmen sind für ihre Entscheidungen auf verlässliche Daten angewiesen und das nicht erst seit Basel II oder dem Sarbanes-Oxley Act. Unterschiedliche Studien attestieren einem weit reichenden Datenqualitätsmanagement (DQM) ein Einsparpotential von 8 bis 15 Prozent des Umsatzes.

Dass mangelnde Datenqualität nicht nur ein gewaltiger Kostentreiber ist, sondern auch weit reichende rechtliche und strategische Konsequenzen hat, gilt als erwiesen. Eine von der Computer Service Cooperation (CSC) zusammen mit dem Committee of Finance and Information Technology (CFIT) und der Financial Executives Research Foundation (FERF) in diesem Sommer veröffentlichte Studie ergab: Die Verbesserung der Datenqualität bzw. das Vertrauen in die eigenen Informationen wird von 58% der 653 befragten US-Finanzvorstände als kritische technologische Herausforderung angesehen und erlangt damit als gerade erst neu in die Umfrage eingeführtes Thema die größte Durchdringung unter den wichtigen Technologiethemen der Branche.


Jetzt Marktuntersuchung zum Thema Datenqualität im deutschsprachigen Raum


Informationsqualität hat eine große Bedeutung für die Unternehmen. 78,3% der Befragten bei der Marktuntersuchung stimmten dem voll zu – 41,5% sagten sogar „sehr große“ Bedeutung. Das Thema gewinnt im Markt an Bedeutung, so sehen es 93,6% der Befragten. Als Querschnittsthema erlangt Datenqualität immer mehr die Bedeutung eines zentralen Erfolgs- und Wettbewerbsfaktors. 89,8% stimmten dem zu. Durchgeführt wurde die Studie vom 01.06. bis zum 08.10. als gemeinsame Initiative der Deutschen Gesellschaft für Informations- und Datenqualitätsmanagement (DGIQ e.V.) und deren Vorsitzenden Michael Mielke, des Instituts für Business Intelligence der Steinbeis Hochschule Berlin und des Wolfgang Martin Teams.


5. German Information Quality Management Conference & Workshop vom 21. bis 23.11.2007


Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Themas veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität (DGIQ e.V.) vom 21. bis 23.11.2007 in Bad Soden nun bereits ihre fünfte Jahreskonferenz. Dabei werden bewährte und neue technologische Lösungen, praktisch-methodische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze zur Steigerung der Datenqualität diskutiert.

Die keynote zum Thema “Information Company on its way toward Information Quality” wird Herr Christian Müller, Senior Director Strategic Sales on Demand, Oracle Europe, halten.
Weitere Referenten sind u. a. Chihiro Yamamoto, Waseda University, Japan; Dr. Jan Phillip Rohweder, Roche Diagnostics GmbH und Prof. Dr.-Ing. Holger Hinrichs, TIQ Solutions GmbH.

Ich freue mich auf ein anregendes Gespräch mit Ihnen.

Bis dahin mit herzlichen Grüßen


im Auftrag Ihr Thomas Böttger



Hintergrund

Datenqualität bezeichnet z.B. die Bedeutsamkeit, Relevanz und Korrektheit von Informationen. Sie beschreibt, wie gut eine Information geeignet ist, die Realität zu beschreiben. Enorme Fortschritte bei den Speichertechnologien ermöglichen den Unternehmen mehr und mehr, ihre Planungs- und Entscheidungsprozesse auf die Basis langfristiger Datensammlungen zu stellen. Zunehmend müssen jedoch erhebliche qualitative Mängel konstatiert werden, wodurch der erhoffte Nutzen stark eingeschränkt, wenn nicht gar ins Gegenteil verkehrt wird. Solche und viele andere Beispiele zeigen, welches erhebliche Potenzial Informationsqualität für die Unternehmen besitzt.

Sarbanes-Oxley Act ist ein US-Gesetz zur verbindlichen Regelung der Unternehmensberichterstattung. Danach muss jeder Jahresbericht eine Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems enthalten. Ein internes Kontrollsystem umfasst alle Maßnahmen, die die Qualität der erstellten Quartals- und Jahresabschlüsse sicherstellen sollen.

Basel II umfasst die Kreditvergaberichtlinien der Banken. Unternehmen müssen dabei nachweisen, dass sie entsprechende Risiken - insbesondere IT-Risiken - im Griff haben. Diese können durch ein systematisches, in der Unternehmenskultur verankertes Datenqualitätsmanagement maßgeblich gesenkt werden. Die Banken selbst haben darüber hinaus mit eigenen Anstrengungen im Bereich Datenqualität die Voraussetzungen z.B. für ein effizientes Risikomanagement zu schaffen.

Technology Issues for Financial Executives (eine Studie mit 653 Finanzvorständen durchgeführt von FEI, FERF und CSC 2007) ergab, dass das Thema “Improving data quality/information integrity” auf Platz 1 der drängenden und zu lösenden Probleme steht. Damit verdrängt es inzwischen sogar das Thema IT-Sicherheit.

Informatica (NASDAQ: INFA) ist ein führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die unternehmensweite Datenintegration. Mit Informatica können Unternehmen Ihren Geschäftswert erhöhen, indem sie sämtliche Informationen aus dem gesamten Unternehmen integrieren. Weltweit verlassen sich mehr als 2.700 Unternehmen auf Informatica, um Datenintegrationsanforderungen jeder Komplexität und Größe schneller und günstiger als bisher zu realisieren.



Über die DGIQ e.V.

Die 2002 gegründete Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität e.V. (DGIQ) fördert und unterstützt alle Aktivitäten zur Verbesserung der Informationsqualität in Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Zu diesem Zweck befasst sie sich mit den Voraussetzungen und Folgen der Daten- und Informationsqualität. Sie fördert zudem durch Innovation und Ausbildung die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie die des unternehmerischen und akademischen Nachwuchses in Deutschland.


Presse-Kontakt:

Pressekontakt der DGIQ

Heiko Schumann, Geschäftsführer der DGIQ e.V.

Tel. +49 (0) 6181 4381590
office@dgiq.de

Thomas Böttger, PR DGIQ e.V.

Tel: +49 (0) 341 355 903 02
pr@dgiq.de





Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten