Lang lebe der Irakische Dinar! - Viel versprechende Zukunft dank hoher Sicherheitsstandards und wachsendem Vertrauen
18. Dezember 2007 | 12:15 Uhr | M&S Investment GmbH




Zürich - Währungen kommen und gehen. Das zeigt nicht zuletzt die Einführung des Euro, die seit dem Jahr 2002 auf dem europäischen Kontinent für ein Massensterben von Währungen gesorgt hat. Unter den prominenten Opfern befanden sich unter anderem die Deutsche Mark, der Französische Franc und die Spanische Peseta. Nicht zu unrecht stellen gerade Privatanleger, die ihr Geld in relativ neue Währungen wie dem Irakischen Dinar investieren, die Frage, wie langlebig ihr auf Dauer ausgelegtes Investment eigentlich ist.

Denn gerade der Irakische Dinar – eingeführt am 15. Oktober 2003 – erfreut sich als attraktive Anlagemöglichkeit wachsender Beliebtheit unter den Anlegern. Er verspricht aufgrund seines derzeit niedrigen Wertes in Höhe von über 0,00082 US-Dollar, seines bis dato stark steigenden Wertverlaufs und der positiven Entwicklung im Irak satte Gewinne. Vorausgesetzt: Es wird langfristig investiert.

"Die Frage nach der Langlebigkeit eines relativ neuen Zahlungsmittels – vor allem aus einer von Krisen gebeutelten Region wie dem Irak – ist zwar nicht unberechtigt, spielt bei der Investition allerdings kaum eine Rolle. Bei einem Währungswechsel bleibt grundsätzlich genügend Zeit, um die Noten ihrem Wert entsprechend zu tauschen und möglichen Verlusten vorzubeugen", beschwichtigt Michael Amram, Geschäftführer des Währungsspezialisten M&S Investment.
 
Ohnehin sagt der Experte dem Irakischen Dinar ein langes Leben und eine damit verbundene viel versprechende Zukunft voraus. Neben dem wachsenden Vertrauen in die junge Währung sieht er vor allem die hohen Sicherheitsstandards als maßgeblichen Garant für die Langlebigkeit des Dinars. "Die irakische Regierung scheute und scheut nach wie vor beim Druck der Noten keine  Kosten  und Mühen. Hohe Sicherheitsstandards – vergleichbar mit denen beim Euro – sowie der Einsatz modernster und teurer Technologien sprechen im Hinblick auf das ansonsten sehr geringe Budget, das der dortigen Regierung zur Verfügung steht, eine eindeutige Sprache", begründet Amram.

Der Irakische Dinar ist somit keine "temporäre Währung". Und das ist wiederum ein Umstand, der ihn als für jedermann geeignete Geld-Anlage noch attraktiver macht.  Weitere Informationen über den Irakischen Dinar und eine Möglichkeit, mit nur einem Mausklick in die Währung zu investieren, finden sich unter www.dinar2buy.com
 
 
Über die M&S Investment GmbH
 
Die M&S Investment GmbH ist der größte europäische Anbieter der neuen irakischen Währung - dem Irakischen Dinar (IQD). Die Gesellschaft hat ihren zentralen Firmensitz im Herzen der Schweizer Geschäfts- und Finanzhauptstadt Zürich. Sie verfügt darüber hinaus noch über einen weiteren logistischen Standort in Basel. Mit ihrem Dienst "Dinar2buy.com" macht die M&S Investment ihre Währungsdienstleistungen online einem breiten Kundenspektrum verfügbar: von kleinen Anlegern bis hin zu europäischen Konzernen. Die Gesellschaft arbeitet dabei unter den höchsten Schweizer Anforderungen - unter anderem hinsichtlich des Datenschutzes sowie der Bekämpfung von Geldwäscherei und Falschgeld. M&S Investment ist der Selbstregulierungsorganisation des VQF unterstellt und von der Eidgenössischen Finanzverwaltung anerkannt.
 
Internet: www.dinar2buy.com


Presse-Kontakt:

M&S Investment GmbH
Zollikerstrasse 153
8008 Zürich
Schweiz
www.dinar2buy.com

Ansprechpartner (PresseDesk Deutschland):
Herr Dennis Grabowski
Tel.: +49 (0)2266 / 44 000 92
E-Mail: dinar-to-buy@presse-desk.com




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten