15 Jahre "TAKT & STIL": Gespräch mit Etikette-Spezialistin Susanne Helbach-Grosser
Schwäbisch Gmünd - Stilvolles, kultiviertes Auftreten, Höflichkeit und Toleranz im täglichen Miteinander – die Spielregeln zu kennen ist heute für eine Karriere unerlässlich. Susanne Helbach-Grosser ist eine der gefragtesten Spezialistinnen auf diesem Gebiet. Ihr Seminar-Institut „TAKT & STIL“ feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Wir fragten die Expertin für moderne Umgangsformen nach ihren Erfahrungen und Zielen.
Frau Helbach-Grosser, in diesem Jahr besteht Ihr Unternehmen „TAKT & STIL“ seit 15 Jahren. Sind gute Umgangsformen heute noch genauso wichtig wie früher? Ja, gutes Benehmen und Manieren sind im Geschäftsleben gefragter denn je! Verlernt haben wir die guten Umgangsformen sicher nicht, es hat sich aber vieles geändert und daher sind die Menschen verunsichert. Seit die so genannte 68er Generation die ganzen spießigen Rituale zu den Akten legen konnte, sind wir ziemlich arm an Vorbildern. Darum wächst der Wunsch nach Orientierungshilfen. Gute Manieren werden heute als Blitzableiter, Stützpfeiler oder auch als Airbag bezeichnet. Sie sollen das Klima verbessern und die Stöße des Lebens dämpfen.
Die Beherrschung gesellschaftlicher Spielregeln vermittelt Selbstvertrauen und ermöglicht es, selbst knifflige Situationen souverän zu meistern. Ein Mann oder eine Frau mit gutem Benehmen kann sich überall bewegen. In ihrer Gegenwart fühlt man sich wohl, sicher und wertvoll.
Wie hat 1993 alles begonnen? In den 16 Jahren, in denen ich in der Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet habe, traf ich oft auf Menschen, die total verunsichert waren. Modernes Benimm-Know-how im Beruf war deshalb ein Trendthema geworden. Man hatte erkannt, dass gute Umgangsformen nicht nur die Zusammenarbeit erleichtern, sondern geradezu einen wichtigen Marktfaktor und Wettbewerbsvorteil darstellen. Wer sie nicht besaß, war auch bei eindeutiger Fachkompetenz im Nachteil. Ich habe in meinem Elternhaus das Abc der Umgangsformen von der Pike auf erlernt, denn Höflichkeit und Freundlichkeit gehörten bei uns zu den zentralen Lebensmaximen. So lag es nahe, dass ich mein Wissen weitergeben wollte. Nach der Gründung des Seminar-Institutes TAKT & STIL in Schwäbisch Gmünd war ich innerhalb kürzester Zeit auf dem Markt. Mein Kundenkreis besteht heute im ganzen Bundesgebiet sowie in den deutschsprachigen Ländern aus (angehenden) Führungskräften in Industrie, Banken, Handwerk und Dienstleistung. Ich schule alle Ebenen, Einzelpersonen und Gruppen in Unternehmen. Inhouse-Seminare werden natürlich ganz individuell zusammengestellt.
Im Frühjahr 1999 haben Sie mit dem TAKT & STIL College die erste Schule für Umgangsformen und Lebensstil gegründet. Wen bilden Sie dort aus? Zu mir kommen Frauen und (wenige) Männer, die schon fest im Berufsleben stehen. Sie sind in der Gastronomie, als Pädagogen oder als Farb- und Stilberaterin tätig und möchten nun noch ein zweites Standbein haben oder ihren Beruf durch ein Angebot als Etikette-TrainerIn ergänzen. Sie erkannten, dass dieses Themengebiet wichtig ist und Zukunft hat.
TAKT & STIL ist auch ein Franchiseunternehmen mit einem Netzwerk von Trainerpartnerinnen. Wer gehört dazu? Vier Top-Referentinnen - Connie Müller in Dresden / Alexandria, Ägypten, Susanne Kind-Friz in Göppingen, Grit Buttenberg-Anders in Merseburg und Birgit Betinski in Erfurt führen in eigener Regie Partner-Agenturen. T&S-Kinderseminare werden von Helke Freifrau von Schlichting in Werdohl angeboten. Darüber hinaus erweitern noch 15 selbständige TrainerInnen das Angebot für eine Karriere mit Stil.
Ein „Jubiläum“ muss ja gefeiert werden. Gibt es dazu besondere Aktionen? Ja, natürlich. Wir möchten, dass alle mit uns feiern. Unser Dankeschön an unsere Kunden sind Seminarpreise wie vor 15 Jahren. In Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Halle und Alexandria bieten wir Tagesseminare in D-Mark-Preisen an, die sogar in D-Mark bezahlt werden können. Für den Herbst ist ein Wein-Seminar geplant.
Sie haben sich auch als Autorin einen Namen gemacht. Können Sie die wichtigsten Veröffentlichungen nennen? Da wäre an erster Stelle der Longseller "Erfolg mit Takt & Stil" zu nennen - ein Ratgeber für Menschen, die noch professioneller auftreten möchten. Die erste Auflage erschien 1997. Für die 8. Auflage 2007 habe ich das Werk nochmals auf den neuesten Stand gebracht. Speziell für Frauen im Geschäftsleben haben Jutta Hofmann und ich das Standardwerk "Business-Etikette für Frauen – Professionelle Umgangsformen im Job“ geschrieben, das mittlerweile auch in China und Rumänien erschienen ist; Russland steht noch aus. Im April 2007 kam dann von den gleichen Autorinnen das Buch "Erfolg im Job mit Stil & Intuition - So kultivieren Sie Ihre Persönlichkeit“ heraus. Dieses Buch will ermuntern, die Zügel des Lebens fest in die Hand zu nehmen, um dem eigenen Idealbild immer näher zu kommen. Nähere Informationen zu den Büchern gibt es auf meiner Homepage
www.takt-und-stil.de.
Als Präsidentin National von Etikette-Trainer-International (ETI) kümmern Sie sich um gemeinsame Standards für das Training. Wie läuft das ab? Dieses Netzwerk von Spezialisten für Umgangsformen aus nunmehr sechs Ländern steht für Kompetenz, Qualität und Aktualität. Wir von ETI verstehen uns als Sprachrohr: Wir kommunizieren die neuen Trends und die gewachsenen Standards international. Als Präsidentin National kümmere ich mich um die Formalitäten im Inland, immer mit dem Bemühen, als Standards setzende Institution noch bekannter zu werden.
Ganz knapp: Welche persönliche Bilanz ziehen Sie nach 15 Jahren im Dienste guten Benehmens? Es ist ein tiefes Glücksgefühl, Menschen auf dem Weg zu noch mehr Professionalität und Anerkennung behilflich gewesen zu sein.
Welche Pläne haben Sie für die Zukunft? Nun, Ideen für neue Projekte - neben meiner Seminar- und Coachingarbeit - habe ich mehr als genug. Sehr interessant ist für mich die Erweiterung des TAKT & STIL-Teams. In Kürze werden drei weitere Trainerinnen mit wunderbaren Kompetenzen zusätzlichen (frischen) Wind in das Unternehmen bringen. Die Spezialisierung der Einzelnen wird auch mit globalen Einsätzen kombiniert. Zudem hat T&S auch zwei Etikette-Coaches auf internationaler Ebene - in Ägypten und in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Was macht Ihnen heute beruflich am meisten Spaß? Trainerin bin ich nach wie vor mit Leib und Seele. Sehr gerne bilde ich auch angehende „Knigge“-Trainerinnen in meinem College aus. Es macht mich stolz, sie nach der Zertifizierung erfolgreich in ihrem neuen Berufsfeld zu sehen.
Presse-Kontakt:
TAKT & STIL, Training & Beratung, Susanne Helbach-Grosser, Oderstraße 11, 73529 Schwäbisch Gmünd,
Tel.: 07171.86251
Fax: 07171.86359
E-Mail: s.helbach-grosser@takt-und-stil.de
http://www.takt-und-stil.de
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.