Unerfüllter Kinderwunsch: Das imedo-Infocenter Kinderwunsch informiert
Berlin - Etwa 2 Millionen Paare leiden unter einer ungewollten Kinderlosigkeit. Somit ist bereits heute fast jedes fünfte Paar in Deutschland betroffen und die Zahl steigt. Folgen sind mögliche Beziehungsprobleme und eine ernsthafte psychische Belastung für die Betroffenen, informiert imedo-Kommunikationsleiter Sven-David Müller. Das Infocenter Kinderwunsch des Gesundheitsportals
www.imedo.de informiert ausführlich über das Thema und zeigt Behandlungsmöglichkeiten auf.
Empfinden der WeiblichkeitDie Geburt eines Kindes gehört für viele Frauen zu ihrer Weiblichkeit. Das belegen Forenbeiträge in der imedo-Community: Also ich finde, dass das Kinderbekommen doch genauso zu einer Frau gehört wie der Busen oder die Vagina. Wenn ich mir vorstelle, keine Kinder zu bekommen, dann müsste ich psychisch erstmal damit klar kommen. Denn das gehört doch zu einer Frau, bringt eine Userin ihre Gefühle zum Ausdruck. Ein unerfüllter Kinderwunsch hat somit häufig psychosomatische Folgen bei Frauen, aber auch Männern.
Zahlen und Fakten zum unerfüllten KinderwunschMit zahlreichem Zahlen- und Faktenmaterial schafft das Infocenter Kinderwunsch einen Gesamtüberblick. Im Zusammenhang mit der niedrigen Geburtenrate in Deutschland und die damit verbundenen demographischen Auswirkungen zeigt www.imedo.de die gesellschaftspolitische Relevanz des Themas auf.
Tipps für den Alltag im Infocenter KinderwunschAuch wenn in vielen Fällen eine Behandlung mit Tabletten zum Erfolg führt, ist diese nicht immer notwendig. Das Infocenter gibt zehn nützliche Tipps, die Paare im Alltag beachten sollten, um den Kinderwunsch vielleicht doch noch ohne eine Behandlung mit Medikamenten möglich zu machen. Diese Tipps umfassen die Bereiche: Ernährung, Alkohol, Sex und viele mehr.
Behandlungsmethoden bei unerfülltem Kinderwunsch
Sollte auch die Umstellung des Alltags nicht zur Erfüllung des Kinderwunsches führen, hilft bei vielen Betroffenen eine Behandlung. In 40 Prozent der Fälle leidet der Mann an der Ursache für die Kinderlosigkeit. In weiteren 20 Prozent sind beide Partner betroffen. Das imedo-Infocenter informiert über die Behandlung des Mannes. Es klärt über die Anwendungsmöglichkeiten und die Zusammensetzung von Medikamenten auf.
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie im imedo-Infocenter Kinderwunsch unter
http://www.imedo.de/infocenter/kinderwunsch#infocenter. Die Möglichkeit zum Gedankenaustausch bietet die imedo-Community unter
http://www.imedo.de/group/overview/index/364-kinderwunsch-fruchtbarkeit.
Eine häufige Ursache für die Kinderlosigkeit bei Männern ist die Spermaqualität. Eine genaue Definition des Begriffes Sperma finden Sie im Medizinlexikon unter
http://www.imedo.de/medizinlexikon/sperma.
Redaktion: Danny Böckmann und Sven-David Müller
Bildquelle: pixelio.de, Sonja Gräber
Zeichen: 2.872 (mit Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.
Über uns:imedo.de ist das richtungweisende Internet-Gesundheitsportal mit der bekanntesten Gesundheitscommunity in Deutschland. imedo.de handelt nach dem Motto „Gemeinsam gesund – wir helfen Menschen“. imedo.de ist das Web 2.0-Gesundheitsportal.
Presse-Kontakt:
Sven-David Müller (Medizinjournalist)
imedo GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 5
10178 Berlin
Tel.: 030 688-316 452
Fax: 030 688-316 190
E-Mail: sven.mueller@imedo.de
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.