Hotline: 030 / 530 47 73-0 (Mo-Fr, 10 - 17 Uhr)




Mehr PR-Reichweite
Startseite
Kunden
Einmalige Registrierung
Mitteilung versenden
AGB /Impressum
Services
Erstellung von Presse-Mitteilungen (ab 150 Euro)
Optimierung Ihrer Pressetexte (ab 60 Euro)
Agenturdienste - Unsere günstigen Komplettpakete
PR Beratung
Pressemitteilung Flatrate
FLATRATE bei ZOCH Medien
Sie suchen eine PR Agentur?
Agentur Rückruf anfordern




Wie viele Weinberge hat die evangelische Kirche? - Die bekennende Weintrinkerin Margot Käßmann und die Rebstöcke der EKD – eine Untersuchung des Eurasischen Mgazins
04. Dezember 2012 11:23 Uhr | Eurasischer Verlag


Schwunghafter Handel mit Kirchenwein in Baden

Altomünster - Von den 20 Gliedkirchen der evangelischen Kirche besitzen sieben eigene Weinberge: Die Evangelische Landeskirche in Baden, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, die evangelische Kirche der Pfalz, die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, die Evangelische Landeskirche in Württemberg.

Das geht aus einer Untersuchung des Online-Mediums Eurasisches Magazin hervor, die in der aktuellen Ausgabe vom 04. Dezember veröffentlich ist. Titel: „Margot Käßmann und die Weinberge des Herrn.“ (http://www.eurasischesmagazin.de/) Die meisten der evangelischen Rebanlagen sind an weltliche Winzer verpachtet. Aber in der Moselgemeinde Enkirch zum Beispiel wird der Wein noch in kirchlicher Regie geschnitten, gepflegt und geerntet. Pfarrerin Edeltraud Lenz zieht sogar mit ihren Konfirmanden los, zur Arbeit im Weinberg des Herrn.

Schwunghafter Handel mit Kirchenwein in Baden

In Baden hat ein Pfarrer einen schwunghaften Handel mit „Kirchenwein“ aufgezogen. Auf dem Etikett prangen Kirchturm, Kreuz und der Schriftzug „Evangelischer Kirchenwein“. Bis zu 5.000 Flaschen setzt er jährlich ab. Vom Erlös finanziert der geistliche Weinhändler und Kirchenmanager sechs landwirtschaftliche Familienberaterinnen, die Winzerinnen und Winzern bei Generationen-, Familien- und Ehekonflikten zur Seite stehen. Grauer Burgunder, weißer Burgunder und zwei Spätburgunder Rotweine stehen im Prospekt der evangelischen Landeskirche.

Den Anlass für die Untersuchung über Evangelische Kirche und ihre Weinberge hat die bekennende Weintrinkerin Margot Käßmann geliefert. Ihre Landeskirche in Hannover sei die „wunderbarste in der Evangelischen Kirche in Deutschland. Es fehlt ihr nur ein Weinberg, wie ihn andere Landeskirchen haben“, hatte sie in einem Namensbeitrag geschrieben. Der vollständige Text ist im Eurasischen Magazin zitiert.

36 Seiten über Margot Käßmanns Frömmigkeit und den Wein
In dem Artikel des Eurasischen Magazins wird sogar vom ersten ökumenischen Kirchenwein berichtet. Ihn haben der evangelische und der katholische Geistliche im Weinort Rödelsee in Unterfranken kreiert: katholische und evangelische Trauben wurden gemeinsam gekeltert und in einem Fass ausgebaut. Die beiden Geistlichen tauften den Tropfen „St. Bartholomäus-Wein“ und das Etikett auf dem Bocksbeutel zeigt einträchtig die Türme der Kirchen beider Konfessionen.

Der Autor des Beitrags hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Neben Ich. Das Buch das weiter fragt“. Daraus stammen die Informationen über Margot Käßmann. Es geht u. a. auf über 36 Seiten Margot Käßmanns Frömmigkeit und ihrer Einstellung zum Weingenuss nach und untersucht auf 28 Seiten Luthers Einstellung zum Alkohol. (Im Buchhandel oder unter http://www.starkesleben.de/buecher/).




Presse-Kontakt:

Eurasischer Verlag
Hans Wagner
Ringstraße 10
85250 Altomünster
Tel.: 08254-8570
Fax: 08254-1646
E-Mail: info@eurasischerverlag.de





Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten

EN FR

NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain