Machen Gütesiegel den Internet-Einkauf sicherer?
07. April 2011 10:16 Uhr | Agentur typopark


Die Redaktion des laptopkarten-Portals hat alle Gütesiegel für Online-Shops untersucht

Bamberg - Trusted Shops, s@fer-shopping oder eKomi heißen die drei bekanntesten Gütesiegel für Internet-Shops. Um die eigene Seriosität zu beweisen, zieren viele Online-Händler ihre Internetseiten mit diversen Güte- und Prüfsiegeln. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Zertifikate, die die Glaubwürdigkeit eines Shops bestätigen wollen - auch im UMTS-Bereich. Die bekanntesten unter ihnen sind das TÜV- sowie das Trusted-Shop-Siegel. Die Redaktion des Onlineportals www.laptopkarten.de hat sämtliche Gütesiegel unter die Lupe genommen. Welche Siegel sind seriös, welche reine Verkaufstricks der Shops?

Gütesiegel beeinflussen die Verbraucher positiv

Gütesiegel üben auf Kunden einen psychologischen Effekt aus. Sie suggerieren einen vertrauensvollen Umgang mit persönlichen Daten, die Einhaltung der AGB und die Gewährleistung der Preisangaben. Viele Internet-Einkäufer shoppen lieber auf zertifizierten Seiten. So gaben bei einer Befragung des Marktforschungs-unternehmens GfK 15 Prozent der Befragten an, nur bei einem Online-Händler mit Gütesiegel einzukaufen. Für 62 Prozent ist so eine Zertifizierung zumindest eines von mehreren Entscheidungskriterien.
Die komplette Übersicht über die aktuellen Gütesiegel finden sich unter der Adresse http://www.laptopkarten.de/UMTS/test.html  

TÜV, Stiftung Warentest und Verbraucherschutz

Ein wichtiges Kriterium bei der Beurteilung eines solchen Siegels: Wird die Zertifizierung von unabhängigen Prüfinstitutionen – wie TÜV, Verbraucherschutz oder Stiftung Warentest – anerkannt? Das „s@fer-shopping“-Prüfzeichen vom TÜV-SÜD ist eines der bekanntesten Gütesiegel. 99 Prozent der Bevölkerung im deutschsprachigen Raum kennen das TÜV-Siegel, so heißt es auf der eigenen Internetseite. Im UMTS-Segment zählte der Handyshop von Sparhandy zu den ersten Onlineshops, die das TÜV-Prüfzeichen erhielten.

Trusted Shops ist mit über 9000 geprüften Online-Händlern eines der führenden Gütesiegel für Internet-Shops. Die Überprüfung von Trusted Shops umfasst mehr als hundert Kriterien – darunter Datenschutz, Sicherheit, Preistransparenz, Kundenservice oder Bonität. Trusted Shops wird von unabhängigen Institutionen wie Stiftung Warentest oder dem Bundesjustizministerium empfohlen.  Alle Details zu den Kriterien der Gütesiegel finden sich hier http://www.laptopkarten.de/UMTS/test.html

Bewertungsportal eKomi

eKomi – The Feedback Company – ist ein Portal für unabhängige Kunden- und Produktbewertungen einerseits. Andererseits unterstützt eKomi Unternehmen bei der Kundenbefragung, um so die Kundenzufriedenheit und den Umsatz zu steigern. Die Bewertung von eKomi ist direkt auf den Internetseiten der Online-Händler zu finden. Durch die Kundenmeinungen erfahren andere Kunden sowie das Unternehmen selbst, wo die Stärken und Schwächen des Händlers liegen.

Neben den gängigen Zertifikaten existiert eine Fülle von weniger bekannten Gütesiegeln. Darunter der Verein “Internetsiegel Sicher & Seriös”, bei dem die Online-Shops von unabhängigen und externen Rechtsanwälten überprüft werden. Eine detaillierte Übersicht über weniger bekannte Gütesiegel gibt es unter der Adresse http://www.laptopkarten.de/UMTS/test.html


Das Onlineportal laptopkarten.de informiert seit 2006 über die Entwicklungen im Markt für mobiles Internet. Nutzer finden auf dem Internetportal Hintergrund-Informationen zu Hardware, Software, Mobilfunktechnologien und Datentarifen sowie tagesaktuelle Nachrichten aus der Welt der Telekommunikation. Laptopkarten.de wird betrieben von der Kommunikationsagentur typopark.




Presse-Kontakt:

Kommunikationsagentur typopark
Schützenstr. 67
96047 Bamberg
fn@typopark.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten