RELEASE-NET.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain



Gefährliche Milch: Milchzucker kommt in vielen Lebensmitteln versteckt vor
17. September 2010 10:10 Uhr | ZEK


Volkskrankheit Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz)

Berlin - Fermentierte Milchprodukte wie Joghurt vertragen die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz hervorragend. Herkömmliche gesäuerte Milchprodukte sind dabei besser verträglich als probiotische Joghurts, ist im neuen Buch "Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz" zu lesen. Die Toleranz gegenüber Milchzucker (Laktose) ist bei allen von Milchzuckerunverträglichkeit Betroffenen unterschiedlich. Direkt nach Diagnosestellung sollte Milchzucker vollständig gemieden werden. Danach kann die individuelle Toleranzgrenze ausgetestet werden. Die individuell unterschiedliche Laktosetoleranz ist auch der Grund dafür, warum nicht bei allen Patienten Laktasepräparate gleich gut wirken. Bei einigen Laktoseintoleranten ist die Enzymschwäche so ausgeprägt, dass die Einnahme von Laktase-Präparaten nicht ausreicht.

Ursache der Milchzuckerunverträglichkeit

Die Ursache der Milchzuckerunverträglichkeit ist auf einen Laktasemangel oder eine unzureichende Laktaseaktivität zurückzuführen. Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht in der mehr oder minder ausgeprägten Meidung des Milchzuckers. Hartkäse wie Parmesan und Emmentaler und auch Schnittkäse wie Gouda und Tilsiter sind extrem arm an Laktose und werden von Menschen mit Laktoseintoleranz in der Regel gut vertragen.

Laktose versteckt sich hinter vielen Begriffen

Milchzucker (Laktose) hat viele Namen und er versteckt sich hinter vielen verschiedenen Begriffen: Laktose oder Milchzucker lässt sich noch relativ leicht in Zutatenverzeichnissen von Lebensmitteln identifizieren. Aber auch Süßstofftabletten, Gewürzmischungen, Molke, Molkepulver, Milchpulver Sahne, Laktosemonohydrat, Milchserum, Milchserumpulver, Kasein, Milcheiweiß und auch Milchfette können Milchzucker in größeren Mengen enthalten. Auch wenn Laktoglobin oder Laktalbumin enthalten ist, muss das Lebensmittel gemieden werden. Viele Patienten übersehen, dass auch Stutenmilch, Ziegenmilch, Schafsmilch und daraus hergestellte Produkte (beispielsweise Ziegenbutter oder Schafskäse) Milchzucker enthalten. Auch bei Nahrungsergänzungsmitteln zu Abwehrsteigerung, die oftmals Biestmilch enthalten, muss darauf geachtet werden, denn Biestmilch ist laktosehaltig.

Behandlung der Laktoseintoleranz

Die Laktoseintoleranz lässt sich ohne Arzneimittel durch Umstellung der Ernährungsweise bestens behandeln. Die Einnahme von Laktase-Präparaten ist nicht erforderlich, erleichtert aber vielen Betroffenen den Umgang mit der Erkrankung. Menschen nach der Einnahme von Antibiotika, Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Morbus Crohn sowie Senioren sind extrem häufig von Laktoseintoleranz betroffen.

Das Buch Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz ist eine Hilfe für die Patienten

Der Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz mit vielen Tipps, Tricks, Informationen und Rezepten ist eine echte Hilfe für die Patienten. Bei regelmäßigem Konsum von Spinat, Broccoli und anderen kalziumreichen Lebensmitteln, müssen die Betroffenen keine Angst vor der Entstehung einer Osteoporose haben. Der Konsum von kalziumangereicherten Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln ist nicht erforderlich, kann aber sinnvoll sein. Im ersten Teil informiert der Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz von Christiane Weißenberger und Sven-David Müller, M.Sc., über die theoretischen Hintergründe der häufigsten Nahrungsmittelunverräglichkeit. Im Vergleich zur Laktoseintoleranz sind Nahrungsmittelallergien Randphänomen, stellt Sven-David Müller klar. Allergien gegen Lebensmittel sind extrem selten. Aber Milchzucker wird von jedem siebten Menschen in Deutschland schlecht vertragen. Außerdem ist die Laktoseintoleranz ein zunehmendes Problem. Das ist auch auf den unkritischen Einsatz von Antibiotika und die Fehlernährung zurückzuführen. Vorteilhaft ist, dass es laktosefreie Milch und Milchprodukte heute in allen Supermärkten gibt und die Preise sozialverträglich sind. Seit einiger Zeit gibt es solche Spezialprodukte auch bei den großen Handelsketten wie Lidl und Aldi.

Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz enthält viele Tipps

Das neue Buch Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz liefert auch viele praktische Tipps. Viele Patienten vergessen, dass auch Butter und Margarine Laktose enthalten. In der Regel ist Diät- und Reformmargarine frei von Laktose. Die individuelle Beratung von Patienten mit Laktoseintoleranz ist in jedem Falle erforderlich. Die Kosten für die individuelle Diät- und Ernährungsberatung durchstaatlich anerkannte Diätassistenten wird ganz oder größtenteils von den Krankenkassen übernommen. Laktasepräparate sind im Vergleich zu beispielsweise Pankreas-Enzym-Präparaten keine Arzneimittel und werden daher nicht von den Krankenkassen übernommen. Laktasepräparate sind in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern erhältlich. Wenn sie in ausreichender Dosierung zu laktosehaltigen Lebensmitteln oder Speisen eingenommen werden, verbessert sich die Verträglichkeit deutlich. Neben laktosefreien Milchprodukten können Laktoseintolerante auch auf Sojaprodukte urückgreifen. Um der Osteoporose vorzubeugen, sollte auch auf kalziumangereicherte Produkte zurückgegriffen werden. Da sich die Laktoseintoleranz zu einer Volkskrankheit entwickelt hat, gibt es Sojaprodukte inzwischen in jedem Supermarkt.

Experten zur Laktoseintoleranz: Christiane Weißenberger und Sven-David Müller

Christiane Weißenberger und Sven-David Müller sind ausgewiesene und anerkannte Experten im Bereich Laktoseintoleranz. Beide sind Diätassistenten und haben sich auf die Beratung, Schulung und Information von Menschen mit Stoffwechselproblemen und Magen-Darm-Beschwerden spezialisiert. Christiane Weißenberger ist als Diätassistentin in einer Schwerpunktpraxis in Aschaffenburg tätig und hat mit Sven-David Müller bereits 25 Ernährungsratgeber verfasst. Sven-David Müller leitet nach zehnjähriger Tätigkeit an der Universitätsklinik Aachen jetzt das Zentrum und die Praxis für Ernährungskommunikation, Diätberatung und Gesundheitspublizistik (ZEK) in Berlin. Sven-David Müller hat nutritive Medizin studiert und hat den akademischen Grad Master of Science in Applied Nutrtional Medicine (Angewandte Ernährungsmedizin) erreicht. Der Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz ist eine wichtige Hilfe für Menschen, die Milchzucker nicht vertragen. Das Buch verbindet theoretische Hintergründe mit kreativen Rezepten, die alltagstauglich sind.

Bibliografische Daten

Ernährungsratgeber Laktoseintoleranz
Schlütersche Verlagsgesellschaft
12,90 Euro

Linktipp zum Thema Laktoseintoleranz:

www.svendavidmueller.de
www.dkgd.de  
www.glutencheck.com  

Buchtipps zum Thema Milchzuckerunverträglichkeit und verursachende Krankheiten:

Ernährungsratgeber Magen und Darm, Schlütersche Verlagsanstalt
Ernährungsratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Schlütersche
Verlagsanstalt
Das Kalorien-Nährwert-Lexikon, Schlütersche Verlagsanstalt




Presse-Kontakt:

Sven-David Müller, M.Sc.

Medizinjournalist und Gesundheitspublizist
Wendenschlossstraße 439, 12557 Berlin
Handy 0172-3854563

pressemueller@web.de
info@svendavidmueller.de

www.svendavidmueller.de
www.muellerdiaet.de
www.slimcoach.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.




Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten

EN FR

NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain