Karlsruhe - Rund 90 Prozent der täglich eingehenden E-Mails sind Spam. Ihre Abwehr steht für Unternehmen nicht von ungefähr ganz oben auf der Agenda: Spam-Mails gefährden die Stabilität der IT-Infrastruktur, kosten Zeit und schmälern die betriebliche Effizienz. Wenn aber versehentlich als Werbung markierte geschäftliche E-Mails im Spam-Ordner landen und dort als ungelesen verbleiben oder gelöscht werden, können daraus ernsthafte rechtliche Konsequenzen und Schadenersatzpflicht für den Empfänger erwachsen.
Davor warnen die E-Mail-Experten der GROUP Business Software AG (GBS) und verweisen auf ein jetzt veröffentlichtes Urteil des Bonner Landgerichts, welches einen Anwalt zur Zahlung von Schadenersatz verurteilte, weil er eine im Spam-Ordner gelandete, fristgebundene E-Mail nicht rechtzeitig an seine Mandantin weiterleitete: „Nutzer von geschäftlichen E-Mail Accounts sind verpflichtet, ihre Spam-Ordner täglich zu kontrollieren, um versehentlich als Werbung markierte E-Mails zu erkennen und zurückzuholen“, macht Andreas Richter, Vice President Marketing bei GBS, aufmerksam. Denn eine E-Mail gilt als zugestellt, sobald sie in den Machtbereich des Unternehmens gelangt. Die Problematik ist vergleichbar mit einem Brief, der per Einwurfschreiben empfangen, aber nie geöffnet wurde: Der Empfänger stellt mit seiner E-Mail Adresse eine Kontaktmöglichkeit zur Verfügung und ist folglich dafür verantwortlich, dass E-Mails ihn auch erreichen.
Für diese Problematik bietet GBS mit der E-Mail-Management Lösung iQ.Suite eine passende Antwort. Das Modul iQ.Suite Wall filtert nicht nur unerwünschte Spam-Mails, sondern stellt für Anwender auch eine individuelle Quarantäne zur Verfügung. Hier haben sie die Möglichkeit, sich E-Mails wieder zusenden zu lassen und damit falsch deklarierte Spam-Mails weiter zu bearbeiten. Eine proaktive E-Mail-Benachrichtigung informiert zusätzlich über potentielle Verdachtsfälle. Damit ist sowohl die Erkennung von geschäftsrelevanten E-Mails sichergestellt, als auch für die garantierte Zustellung an den Empfänger gesorgt. „In Kürze werden wir auch mobile Apps für Apple iOS und Google Android anbieten, so dass dann auch über Smartphone und Tablet der mobile Zugriff auf die Spam-Quarantäne überall und jederzeit möglich wird“, gibt Andreas Richter einen Ausblick auf die weitere Entwicklung bei GBS im Bereich der E-Mail-Sicherheit.
Weitere Informationen unter:
www.gbs.com/de/email-management Honorarfreie Pressebilder zum Download:http://shared.presse-desk.com/images/gbs/crew-richter2 (Andreas Richter)
http://shared.presse-desk.com/images/gbs/mail_management (Grafik E-Mail Management)
(Bildquelle: GBS AG)
Über GROUP Business SoftwareGROUP Business Software ist führender Anbieter von Lösungen und Services für die IBM und Microsoft Collaboration Plattformen. Mit den Competence Centern Security, Modernization, Mobility und Portal & BPM befähigt GBS seine Kunden, die Herausforderungen von heute und morgen schneller, einfacher und effizienter zu bewältigen. Weltweit vertrauen mehr als 5.000 Kunden und 4 Millionen Anwender auf die Expertise von GBS. Der Konzern ist in Nordamerika, Europa sowie Asien tätig. Die europäische Zentrale befindet sich in Frankfurt, die nordamerikanische Konzernzentrale in Atlanta/USA.
Weitere Informationen unter
www.gbs.com
Presse-Kontakt:
European Headquarters
GROUP Business Software AG
MesseTurm
60308 Frankfurt/Germany
Phone: +49 69 789 8819-0
Fax: +49 69 789 8819-99
Mail: presse@de.gbs.com
Internet: www.gbs.com
Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.