Ludwig van Beethoven - Mensch und Genie
23. Januar 2010 01:10 Uhr | Verlag




Herzogenrath - Ludwig van Beethoven wurde in den vergangenen 200 Jahren nicht nur in Deutschland, sondern auch international, häufig als «König am Welthimmel der Musik» bezeichnet. Es ist anzunehmen, dass viele von den Menschen, die sich auf diese oder ähnliche Weise äußerten, nicht nur Beethovens Werke von deren inneren Qualität her verstanden, sondern auch den Komponisten selbst. Sie maßen dessen vorwiegend düsteres Schicksal an seinem Charakter, an seiner Willenskraft, wie auch an dem Kämpfermut, mit dem es ihm immer wieder gelang, Schmerzen, Qualen und Existenzängste zu besiegen.

„Ich werde dem Schicksal in den Rachen greifen!“, sagte er am dunkelsten Tag in seinem Leben. „Niederzwingen wird es mich gewiss nicht!“ Das war der Tag, an dem ihm mit grausamer Gewissheit klar wurde, dass seine vorhergegangene Schwerhörigkeit bald in völlige Taubheit übergehen würde. Als Beethoven schließlich seine Depressionen und Zukunftsängste besiegt hatte, war ein neuer Mensch geboren. In jener Zeit äußerte er diese Worte: „Die Ausgezeichnetsten erhalten durch Leiden Freude!“

John Cramer, einer der besten britischen Pianisten der damaligen Zeit, hörte Beethoven 1799 auf dem Klavier frei fantasieren. Als er wieder in London war, sagte er zu seinen Musikkollegen: „Wer Beethoven nicht fantasieren gehört hat, weiß nicht, was wahres Klavierspielen bedeutet! Beethoven ist der Mann, der uns über den Verlust Mozarts trösten wird!“

Einige der damaligen Musiker sagten, „dass Beethoven das Klavier noch besser zu spielen versteht als dies Mozart vermochte!“ Mit seinen Kompositionen schuf der große Mann aus Bonn ein neues Zeitalter der Musik. Die alte Schule, die noch von Mozart und Haydn stark vertreten wurde, verließ er nach nur wenigen Jahren, um die internationale Musikwelt auf das 20. Jahrhundert vorzubereiten.
Was kaum jemand weiß, ist die Tatsache, dass Beethoven Vater einer Tochter war. Wie dieses Mädchen hieß, das 1813 geboren wurde und 1897 starb, und wer seine Mutter war, wird in diesem Buch ausführlich beschrieben.

Das besagte Werk beschreibt nicht nur Beethovens Musik, sondern auch Wesen, Weltbild, Philosophie und Religion des Komponisten, wie auch dessen Verhältnis zum weiblichen Geschlecht.


Hardcover:

Format: DIN-A-5
476 Seiten
ISBN: 978-3-86858-147-8
Preis: 28 Euro
Softcover:
ISBN: 978-3-86858-075-4
Preis: 22 Euro


Presse-Kontakt:

Shaker Media GmbH
Herr Joseph Lammertz
Kaiserstraße 100
Telefon: 02407-95964 - 0 / 40
info@shaker-media.de
lammertz@shaker-media.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.



NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain


Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten