Das Wartezimmer als Lesehalle
26. Januar 2010 10:18 Uhr | ZEK


imedo-Umfrage zeigt: mehr als die Hälfte der Patienten liest im Wartezimmer Zeitschriften

Berlin - Viele Patienten müssen lange im Wartezimmer beim Arzt sitzen. Selbst der vereinbarte Termin ist kein Garant für den pünktlichen Besuch im Sprechzimmer. Das Problem kennen viele Menschen und daher hat das Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de eine Umfrage dazu durchgeführt, informiert imedo-Kommunikationsleiter Sven-David Müller. Nun sind die Ergebnisse dieser Onlinebefragung ausgewertet: demnach lesen mehr als die Hälfte der Teilnehmer (51 Prozent) im Wartezimmer die Lesezirkel Zeitschriften. 15 Prozent der Patienten entspannen sich einfach und tun nichts, 13 Prozent lesen ein mitgebrachtes Buch. Dass sie bei ihrem Arzt kaum warten müssen, konnten nur 11 Prozent der teilnehmenden User von sich behaupten. Sechs Prozent der Teilnehmer kommen nach eigenen Angaben absichtlich später, weil sie lange warten müssen und fünf Prozent nehmen sich ihren Musikplayer mit zum Arzt und vertreiben sich die Zeit mit Musik. Insgesamt haben sich 415 Patienten an der Online-Umfrage beteiligt.

Zeitschriften für die Wartezeit

Wie vertreiben sich die Menschen die Wartezeit? Diese Frage stellte das Gesundheitsportal imedo.de allen Internetnutzern und Patienten auf der Seite der imedo-Gesundheitsnews. Die Umfrage startete am 13. November 2009. Bis zum 15. Januar dieses Jahres konnte jeder seine Stimme abgeben. Die Antwortmöglichkeiten variierten zwischen „Bei meinem Arzt muss ich kaum warten“ bis zu „Ich lese die Lesezirkel Zeitschriften im Wartezimmer“. Die Lesezirkel Zeitschriften sind bei den Patienten im Wartezimmer beliebt. Was viele nicht wissen: auch Privatpersonen können Zeitschriften des Lesezirkels bestellen und damit bis zu 50 Prozent weniger zahlen als am Kiosk oder im Verlagsabonnement. Hat der Arzt einen besonders guten Ruf, betreibt ein gutes Praxismarketing und ist hoch spezialisiert, muss der Patient mit längeren Wartezeiten rechnen. Auch die Krankenkasse hat Einfluss auf die Wartezeit: 45 Prozent der gesetzlich Versicherten warten trotz Termin länger als 15 Minuten, Privatpatienten müssen oft gar nicht warten, informiert Müller. Der Kassenpatient muss sich im Vorraum die Zeit vertreiben. Und da nutzen viele Patienten gerne die im Wartezimmer ausliegenden Zeitschriften.

Weitere interessante Themen und Beiträge finden Sie in den imedo-Gesundheitsnews (http://gesundheitsnews.imedo.de/).

Mehr Informationen zu den Angeboten des Weißgerber Lesezirkels erhalten sie unter http://www.weissgerberlesezirkel.de/.

Sie suchen einen Arzt in Ihrer Nähe? Nutzen Sie unsere Arztsuche unter http://www.imedo.de/verzeichnis.

Zeichen: 2684 (mit Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.

Redaktion: Marcel Kresin und Sven-David Müller (Medizinjournalist)



Über uns:

imedo.de ist das richtungweisende Internet-Gesundheitsportal mit der bekanntesten Gesundheitscommunity in Deutschland. Imedo.de handelt nach dem Motto „Gemeinsam gesund – wir helfen Menschen“. imedo.de ist das Web 2.0-Gesundheitsportal.


Presse-Kontakt:

Sven-David Müller (Medizinjournalist)
imedo GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 5
10178 Berlin
Tel.: 030 688316 452
Fax: 030 688-316 190
E-Mail: sven.mueller@imedo.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.



NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain


Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten