RELEASE-NET.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain



Zahnimplantate: künstliche Zahnwurzeln
26. Februar 2010 10:48 Uhr | ZEK


Arten, Methoden und Pflege von Zahnersatz

Berlin - Zahnverlust erschwert nicht nur die Nahrungsaufnahme. Betroffene leiden häufig unter Knochenabbau, sowie Veränderungen von Mimik und Aussehen. Es kommt außerdem zu Fehl- und Überbelastung der verbliebenen Zähne. Um negativen Folgen vorzubeugen, ist Zahnersatz notwendig. Im vergangenen Jahr pflanzten Zahnexperten bereits eine Millionen Zahnimplantate ein. Das Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de informiert über die künstlichen Zahnwurzeln.

Zahnimplantate: Festzuschüsse nutzen

Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die den Zahnersatz tragen. Sowohl Brücken als auch Einzelkronen und Zahnersatz zum Herausnehmen können verloren gegangene Zähne ersetzen und durch Zahnimplantate an Halt gewinnen. Moderne Zahnimplantate bestehen aus Reintitan oder keramischen Materialien. Diese sind gewebefreundlich und gehen innerhalb von drei bis sechs Wochen eine direkte molekulare Verbindung mit dem Kieferknochen ein, in den der Mediziner sie einsetzt. Sie haben den Vorteil, besonders belastungsfähig zu sein und keine allergischen Reaktionen hervorzurufen. Je nach Aufwand kostet eine Implantation zwischen 250 und 650 Euro. Allerdings fallen für Diagnostik und Planung, Zahntechnik und Verbrauchsmaterialien weitere Kosten an. Bei einem Einzelzahnimplantat müssen Betroffene mit Kosten in Höhe von bis zu 2.900 Euro rechnen. Diesen Betrag muss jedoch nicht ausschließlich der Patient selbst tragen. Gesetzlich Krankenversicherte profitieren seit 2005 von Festzuschüssen in Abhängigkeit von der Kiefersituation. Immer mehr Patienten setzen auf Zahntourismus oder vergleichen die Preise verschiedener Zahnärzte, informiert Sven-David Müller vom Internet-Gesundheitsportal www.imedo.de.

Methoden der Zahnimplantation

Mittlerweile stellen etwa 80 verschiedene Hersteller bis zu 300 unterschiedliche Implantatsformen her. In der Regel setzen Zahnärzte heute allerdings rotationssymmetrische Implantate ein. Diese sind schrauben-, wurzel- oder zylinderförmig und haben eine Länge von sechs bis 20 Millimetern. Im Querschnitt sind sie rund und zwei bis sieben Millimeter groß. Zudem besitzen sie ein Gewinde und gewährleisten sofort nach dem Einsetzen Stabilität. Zahnexperten gestalten den Kieferknochen mittels rotierender zahnärztlicher Instrumente schnell und einfach passend. Dieses chirurgische Vorgehen hält die Belastung des Patienten gering, birgt nur wenige Risiken und unterstützt die Wundheilung. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Implantate von der Seite her in den Kieferknochen einzubringen. Diskimplantate gelten als besonders belastungsfähig. Mini-Implantatsysteme weisen hingegen eine starke Fixierung und lange Dauerhaftigkeit auf.

Ein- und mehrteilige Zahnimplantate

Zahnchirurgen implantieren meist mehrteilige Zahnimplantate, bestehend aus miteinander verschraubten Körper-, Kopf- und Halsteilen. Patienten profitieren hier von den bestehenden Kombinationsmöglichkeiten, durch die Experten die Implantate an individuell variierende Gegebenheiten im Mundraum anpassen können. Die Belastung des Implantats im Zuge des Einheilens bleibt auf diese Weise gering. Einteilige Zahnimplantate haben hingegen den Nachteil, dass sie nach dem Einsetzen aus dem Zahnfleisch herausragen. Sie sind schlechter von Bewegungen abgeschirmt und können somit weniger leicht einheilen.

Pflege von Zahnimplantaten

Damit Zahnimplantate dauerhaft stabil im Kieferknochen verankert sind und keine Entzündungen entstehen können, müssen Betroffene ihre Implantate pflegen. Um die Festigkeit der künstlichen Zahnwurzeln zu garantieren, sollten Patienten mit Implantaten nicht nur mehrmals täglich ihre Zähne putzen, sondern zudem mindestens wöchentlich geeignete Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten verwenden. Einen zu starken Putzdruck sollten Betroffene hierbei allerdings vermeiden. Mundhygiene und Zahnreinigung spielen für den Erfolg der Implantate eine entscheidende Rolle. Regelmäßige Prophylaxesitzungen sind aus diesem Grund ebenfalls von Nöten. Wer Festzuschüsse der gesetzlichen Krankenkassen nutzt, Preise vergleicht und auf Zahntourismus im EU-Ausland setzt, kann Zahnimplantate zum günstigen Preis erhalten, erläutert Müller abschließend.

In den imedo-Gesundheitsnews erfahren Sie mehr über die Reinigung von Zahnprothesen (http://gesundheitsnews.imedo.de/news/105247-die-dritten-mussen-regelmasig-gereinigt-werden).

Einen Zahnarzt in Ihrer Nähe finden Sie in der imedo-Arztsuche (http://www.imedo.de/verzeichnis).

Dr. med. dent. Regina Schindjalova beantwortet in der imedo Gruppe “Zahnheilkunde, Kiefernchirurgie und Implantate” Ihre Fragen (http://www.imedo.de/group/overview/index/1529-zahnheilkunde-kieferchirurgie-und-zahnimplantolog).


Redaktion: Svea Hagen und Sven-David Müller
Bildquelle:
Zeichen: 4.755 (mit Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten.



Über uns:

imedo.de ist das richtungweisende Internet-Gesundheitsportal mit der bekanntesten Gesundheitscommunity in Deutschland. imedo.de handelt nach dem Motto „Gemeinsam gesund – wir helfen Menschen“. imedo.de ist das Web 2.0-Gesundheitsportal.


Presse-Kontakt:

Sven-David Müller (Medizinjournalist)
imedo GmbH
Karl-Liebknecht-Straße 5
10178 Berlin
Tel.: 030 688-316 452
Fax: 030 688-316 190
E-Mail: sven.mueller@imedo.de




Hinweis: Für den Inhalt dieser Presse-Information ist ausschließlich deren Emittent verantwortlich. Bei Fragen zum Release-Net wenden Sie sich bitte an buero@release-net.de.



NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain


Das Release Network powered by net-tribune | Bitte beachten Sie unsere Geschäftszeiten

EN FR

NET-TRIBUNE.DE

This domain name is not available for registration

Contact the current owner of this domain